Als Begründer der Homöopathie gilt der deutsche Arzt Samuel Hahnemann (1755 - 1843). Der Kerngedanke seiner Lehre ist das soge-nannte "Ähnlichkeitsprinzip". Danach werden Krankheiten durch
diejenigen Mittel geheilt, die beim Gesunden ähnliche Symptome hervor-rufen, wie sie bei dem Kranken beobachtet werden können.
Aufgabe des Homöopathen ist es folglich, dasjenige Mittel zu finden, das die der Krankheit ähnlichsten Symptome hervorruft. Dies erfordert eine ausführliche Fallaufnahme, Befragung und Auswertung
des individuellen Geschehens.